Wegen Furth Warat’s!
News
weiters kandidieren für DIE GRÜNEN FURTH:
- Gerhard Lotter
- Marion Lanser
- Karl Jamek
- Maria Konecny
- Vera Schübl
- Ingeborg Jamek
- Laura Gruber
- Lukas Endelweber
- Anna Leithner
- Jonathan Roher
- Michaela Koller
unsere Kandidat:innen
Fotocredit: IBBS ZT
Im Rahmen des Radlobby-Stammtisches am 16.1.2025 hat Bürgermeister Molnar aus Krems das vorläufige Ende für die Umsetzung eines Fuß- und Radweges über die Eisenbahnbrücke verkündet. Das kam für die meisten doch sehr überraschend.
Seit mehr als einem Jahr gibt es vom Klimaschutzministerium die Zusage für eine 50%-ige Förderung dieses großartigen Projektes. In den letzten Wochen mussten die Gemeinden für die Aufrechterhaltung dieser Zusage allerdings eine Finanzierungsgarantie für die restlichen 50% beim Bund vorlegen. Dazu wurde noch einmal beim Land angefragt. Von allem Anfang an war klar, dass auch NÖ seinen Beitrag leisten muss, und zwar ca. 30%. Nun kam die definitive Absage des Landes. Die Gemeinden sind allein nicht in der Lage, den Rest zu übernehmen. Damit ist das Projekt für die nächsten Jahre gestorben.
Es könnte der Eindruck entstehen, dass damit allein der aktuell verantwortliche Verkehrslandesrat Landbauer die Umsetzung verhindert. Er hat natürlich einen großen Anteil daran. Aber – die drei Gemeinden haben sich bereits von seinem Vorgänger, Herrn Schleritzko, ÖVP, erklären lassen, dass das Land leider keine Förderzusagen machen kann, da der Bund nicht mitzieht.
Wir Grüne haben daraufhin einen Termin im Klimaministerium organisiert, an dem alle drei Bürgermeister:innen sowie je ein bis zwei Gemeinderät:innen teilgenommen haben. (Juni 2023) Im Rahmen dieses Treffens konnten die Beteiligten feststellen, dass seitens des Bundes alle Zeichen auf Förderzusage stehen – die Info vom Land an die Gemeinden war also schlichtweg falsch.
Erst danach kam es zu einstimmigen Gemeinderatsbeschlüssen in allen drei Orten, das Projekt wurde im Anschluss beim Bund eingereicht und bewilligt. In der Zwischenzeit allerdings gab es bereits einen freiheitlichen Verkehrslandesrat in St. Pölten, der an Fahrradförderung überhaupt kein Interesse hat.
An einen neuen Versuch der Umsetzung ist also erst wieder zu denken, wenn sich die politischen Verhältnisse im Bund und im Land wieder ändern – dieses Licht am Horizont ist aktuell nicht in Sicht.
Das Scheitern dieses Projektes ist für die gesamte Region ein großer Verlust. Besonders traurig ist es allerdings für uns in Furth, da die direkte Verbindung nach Krems für Radfahrende in die Innenstadt weiterhin nicht existiert.
Kommentar: Grüne Furth
Datum der Veröffentlichung: 19.1.2025Vorläufiges Aus für Radweg Eisenbahnbrücke
„Mobilitätswende – kein Grund zum Fürchten!„
Für unseren nächsten Stammtisch konnten wir einen ganz besonderen Gast gewinnen!
Mit Barbara Laa kommt eine ausgewiesene Expertin in Sachen Mobilitätswende. Sie forscht dazu seit Jahren an der TU Wien. Ein aktuell wichtiges Forschungsprojekt ist „Transformator:in“.
Ziel ist es, aktive Mobilität zu stärken und Aufenthaltsräume im Freien klimafitter zu gestalten.
Bis 2026 werden sieben Projektgemeinden unterschiedlichster Größe (darunter auch Langenlois) auf ihrem Weg dahin begleitet.
Dass am Ende einer solchen Transformation nur Gewinner:innen stehen – darüber wollen wir uns austauschen, Ängste nehmen, informieren.
Datum der Veranstaltung: 13.3.2025, 18:30
Veranstaltungsort: Kostraum Fam. Zederbauer, Maria Lagergasse 30, 3511 Palt
Hier schon eine Vorschau, in welche Richtung das gehen wird:
Kommentar: Grüne Furth
Datum der Veröffentlichung: 10.1.20254. Stammtisch am 13.3.2025
Wofür wir stehen
Allem voran verstehen wir uns als konstruktive Kraft. Grüne Politik ist mit Vielfalt und Buntheit verbunden, in der Natur gleich wie in der Gesellschaft. Grün steht für Gemeinsamkeit und Gemeinwohl. Wir wollen ein Korrektiv sein gegen eingefahrene Machtstrukturen.